Der Online-Kalender „Des Volkes Stimme“ bietet multimediale Beiträge zu markanten Daten der Partizipation im deutschen Südwesten. Was initiierten die Mössinger, um an den Generalstreik gegen Hitler in ihrem Ort zu erinnern? Warum gibt es keine aufwendige badische Verfassungsurkunde von 1818? Was denken Passanten heute über den Kampf der 1848er um bürgerliche Rechte?
Das Gemeinschaftsprojekt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, und des Hauses der Geschichte illustriert die Entwicklung der Partizipation im Land – vom 200. Jahrestag der badischen Verfassung (22. August 2018) bis zum 200. Jahrestag der württembergischen Verfassung (25. September 2019).
Wir freuen uns für dieses spannende Projekt die Filme zu produzieren. Uns begegnen viele interessante Themen und Drehorte in Baden-Württemberg und faszinierendes historisches Film- und Fotomaterial.
„Des Volkes Stimme“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, und des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg.
Produktion
Projektleitung: Sebastian Georgi
Regie: Arun Hüttemann, Sebastian Georgi
Kamera: Andreas Hampp, Anska Wagner, Felix Hugenschmidt, Jan Kampouridis
Schnitt: Aliena Apel
Eine Produktion der BildManufaktur GmbH