Phoenix: Mein Ausland – Aufbruch in Saudi-Arabien
TVMagazinAuslandDoku / Reportage


„Als ich 2011 anfangen wollte, sagte man mir: nur Männer bekommen eine Zulassung als Stadtführer.“ Abir Abu Suleyman gab sich mit dieser Aussage nicht zufrieden, fragte „Warum?“ – und setzte sich am Ende durch. Die erste weibliche Stadtführerin in Dschidda liebt die Altstadt mit den engen Gassen, den Häusern mit den wunderschönen Holzbalkonen, die leider immer mehr verfallen. Lange haben die Saudis ihre Kulturschätze nicht gepflegt, jetzt setzt ein Bewusstseinswandel ein, und man hofft auf Touristen.

Was Abir Abu Suleyman erlebte, ist kein Einzelfall. Auch die Rechtsanwältin Sofana Dahlan hat lange um das Recht gekämpft, ihren Beruf auszuüben. Acht Wochen lang setzte sie sich in der zuständigen Behörde vor die Tür, bis sie endlich ihre Zulassung als Anwältin bekam, viele Jahre nachdem sie ihr Studium im Ausland abgeschlossen hatte.

Nur mit großer Beharrlichkeit kommen saudische Frauen an ihr Ziel. Vor 40 Jahren hat Dalal Kaaki bereits ihren Führerschein in Ägypten gemacht, überall auf der Welt war sie schon Auto gefahren – erst am 24. Juni 2018 durfte sie endlich auch in ihrem Heimatland ans Steuer. Um Punkt Mitternacht startete sie gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen, keine Minute länger wollten sie warten.

Dass Frauen jetzt Autofahren dürfen – ein Ergebnis der Reformpolitik des jungen saudischen Kronprinzen Mohammed Bin Salman, kurz MBS. Doch die Freiheit hat immer noch enge Grenzen. Und die Erteilung der Fahrerlaubnis ist für die saudischen Frauen nur ein Etappensieg. Erst wenn die männliche Vormundschaft abgeschafft ist, werden sie ihren Platz in der Gesellschaft wirklich einnehmen können. Eine Gesellschaft, die sich verändert.

Fatima Al Banawi studierte Soziologie in Harvard und arbeitete zunächst als Schauspielerin. Ein Schock für ihre Familie – denn Kinos waren im sittenstrengen Saudi-Arabien bis vor kurzem noch verboten. Doch jetzt entsteht so etwas wie eine lokale Filmindustrie – an einer Privat-Uni in Dschidda kann man inzwischen Filmwirtschaft studieren. Für Studentin Joanna Al Fattani die Erfüllung ihres Traums: „es ist toll, dass ich das studieren kann. Wir wollen der Welt endlich ein besseres Bild von uns Frauen in Saudi-Arabien präsentieren.“

 

(Pressetext von Phoenix)

PRODUKTION

Produktionsdatum: Juni 2018

Kamera: Jürgen Killenberger

Schnitt: Frank Sauer

Regie: Ute Brucker

 

ARD Studio/BildManufaktur Kairo

 

WEITERE INFORMATIONEN

Phoenix Pressetext

fb-news