ARD: Weltreisen – Ägypten, Simbabwe und Sansibar
TVMagazinAusland


Diese Folge „Weltreisen“ verrät, was sich an den Stätten der pharaonischen Vergangenheit über Ägyptens Gegenwart lernen lässt. Wie eine Esels-Bibliothek Kindern auf dem Land in Simbabwe hilft. Und wie sich Sansibar, ein Zentrum des Lernens, verändert.

 

Ägypten

Eigentlich gibt es im ägyptischen Luxor alles, was Bildungsreisende glücklich macht: Etwa archäologische Stätten, die jeden Touristen ehrfürchtig erschauern lassen. Der Nil sorgt für fruchtbares Land und reiche Kultur, auf seinen Wellen kann man sich im Kreuzfahrtschiff gemächlich nach Assuan und zurück bringen lassen. Doch heute modern Nilschiffe vor sich hin, weil die Besitzer sie nicht mehr unterhalten können, Souvenir-Verkäufer demonstrieren gegen hohe Mieten und Urlauber berichten, dass sie von hungrigen Händlern regelrecht überfallen werden. In Luxor boomte der Tourismus bis zur Revolution.

Wegen der anhaltenden politischen Unruhe in Kairo meiden Europäer und Amerikaner seither die spektakulären historischen Stätten Ägyptens. Die einheimische Bevölkerung, die auf das Geld aus dem Tourismus angewiesen ist, verzweifelt. Bald beginnt die Nachsaison. Für viele Ägypter in Luxor geht es dann ums blanke Überleben.

 

Simbabwe

Sunshine bringt Bücher – Sunshine, der Bibliothekar. Ein großes Wort, denn neben Büchern muss er vor allem mit Eseln umgehen können. Hier in der simbabwischen Provinz sind Eselwagen das beste Fortbewegungsmittel. Vier Schulen fährt Sunshine jede Woche ab, bringt die Bücher dorthin. Die einzigen Bücher, in denen Geschichten erzählt werden. Seit die Eselsbibliothek zwischen den Schulen hin- und herreist, können die Kinder besser lesen, und auch ihr Englisch hat sich merklich verbessert.

 

Sansibar

Jahrhunderte lang war die Insel vor der tansanischen Küste nicht nur Hauptumschlagplatz für Sklaven und Elfenbein, es war – und ist bis heute – ein Zentrum des Lernens: für Kisuaheli, die am weitesten verbreitete Sprache in Ostafrika, für islamische Imame, die dort ausgebildet werden und für die sansibarische Küche (schließlich ist Sansibar für seine Gewürze berühmt). Dazu gibt es am Rande der historischen Altstadt, ein großes Areal von Plattenbauten, die DDR-Kolonnen einst gebaut hatten. Viele sind inzwischen wegen der hohen Luftfeuchtigkeit verwittert. Auch ein Lernprozess, dass nicht alles gut ist, was der (ost)deutsche Bruder den Sansibaris einst aufgeschwatzt hat.

 

(Auszug aus dem Pressetext)

Produktion

Produktionsdatum: Juli 2013

Redaktion: Volker Schwenck

Kamera: Jürgen Killenberger

Schnitt: Mohammed Ibrahim

Producer: Alfred Huber

 

ARD-Studio Kairo / Bildmanufaktur Kairo

 

Weitere Informationen

ARD Pressetext

 

Sendetermine

EinsPlus: SO, 12.10.2014 08:30 Uhr

fb-news