Haus der Geschichte: Emotionen. Was uns bewegt.
Kultur


Ausstellungsreihe im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Gier, Hass und Liebe treiben Menschen an. Sie bringen zusammen und trennen, entwickeln Gesellschaften weiter und ruinieren sie – früher und heute. Das Haus der Geschichte widmet diesen Schlüssel-Emotionen eine zweijährige Trilogie.

 

Für alle Ausstellungen produziert die BildManufaktur künstlerische Filminstallationen, die den übergeordneten Kontext der Ausstellungidee in jede einzelne Ausstellung tragen.

 

Erste Ausstellung: GIER. WAS UNS BEWEGT.

Die erste Ausstellung widmet sich der Gier. Sie gilt als eine der sieben Todsünden. Doch so verwerflich die Gier nach Geld, Wohlstand und Konsum scheint – sie sorgt für die Dynamik einer Marktwirtschaft. Ebenso wie die Gier nach Wissen, Weiterentwicklung und Erfolg. Mit „Gier. Was uns bewegt“ führt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in ein Dickicht der Gefühle. Gier-Geschichten aus drei Jahrhunderten werden in einer außergewöhnlich inszenierten Ausstellung miteinander verbunden und voneinander getrennt. Ganz konkret und dennoch schwer fassbar wie die Gier selbst.

 

Wegen den Corona-Maßnahmen steht der Zeitpunkt der Eröffnung im Frühjahr 2021 noch nicht fest. Weitere Informationen unter: https://www.hdgbw.de/ausstellungen/gierhassliebe/gier-digital/

Filminstallation zur Ausstellung

Idee, Konzept, Regie: Sebastian Georgi

Produktionsleitung HDG: Dr. Rainer Schimpf

Text: Sebastian Georgi, Natalia Kot

Beratung, Lektorat: Dr. Felix Heidenreich

Schauspieler: Curd Berger, Dorothee Jakubowski, Otiti Engelhardt, Simon Kluth

Kamera: Arun Hüttemann

Assistenz: Julian Kuczinski

Schnitt: Johann Stremlau

Morphing: Johann Stremlau, Luca Böhnisch, Lennard Hornig

 

Eine Konzeption und Produktion der BildManufaktur GmbH.

fb-news